Aufbau des Studiengangs

Seit dem Wintersemester 2022/23 werden an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim jeweils getrennte Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftsinformatik angeboten. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter https://winfohost.uni-hohenheim.de/113725?tx_ttnews%5Btt_news%5D=58039&cHash=90155cfe58e7a88ae30417fb55e0735f. Die Informationen auf dieser Seite betreffen den bisherigen Kooperationsstudiengang, welcher ausläuft.

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik baut auf den Kenntnissen eines vorangegangenen Bachelorstudiengangs der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL auf. Der Studiengang unterteilt sich dabei in die drei Fächer Wirtschaftsinformatik (min. 30 ECTS), Informatik (min. 24 ECTS) und BWL (min. 18 ECTS). Im Wahlbereich müssen 18 ECTS erreicht werden, die frei auf die Fächer verteilt werden können. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Während die ersten drei Semester für die Vorlesungen vorgesehen sind, soll im vierten Semester die Master Thesis mit 30 ECTS verfasst werden.



Eine Besonderheit dieses Masterstudiengangs ist es, dass wenn alle 18 ECTS des Wahlbereichs in einem Fach erbracht werden, der Name des Faches und die Durchschnittsnote der Wahlmodule explizit im Master-Zeugnis ausgewiesen werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wenn alle 18 ECTS des Wahlbereichs einschließlich der 12 ECTS des Wahlpflichtbereichs BWL in einem Schwerpunktfach der Hohenheimer BWL erbracht werden, dass dieses im Zeugnis genannt wird.

Pflicht- und Wahlpflichtbereich

Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie ihre ECTS und beispielhafte Semesterlage können der nebenstehenden Makrostruktur des Studiengangs entnommen werden, die basierend auf dem Studienplan entworfen worden ist. Im Studienplan finden sich weitere Informationen zu den einzelnen Modulen, wie zum Beispiel welche Lehrveranstaltungen zu einem bestimmten Modul gehören.

Genauere Informationen über den Inhalt und die zu erlernenden Fachkompetenzen von Lehrveranstaltungen und Modulen sind über den Modulkatalog oder die Veranstaltungssuche/Vorlesungsverzeichnis der Universitäten recherchierbar.

Wahlbereich

Im Wahlbereich besteht eine breite Auswahl an Vertiefungsmodulen. Es müssen 18 ECTS erreicht werden, die frei aus den Fächern Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL kombiniert werden können. Die einzige Ausnahme besteht, falls BWL in Hohenheim vertieft werden soll (siehe unten). Welche Wahlmöglichkeiten es im Wahlbereich allgemein gibt, wird durch nebenstehende Grafik veranschaulicht.

Folgende Veranstaltungen stehen in den verschiedenen Wahlbereichen zur Verfügung:

Wirtschaftsinformatik

So kann im Fach Wirtschaftsinformatik frei aus folgenden Modulen zu je 6 ECTS gewählt werden:

  • IS Research Methods
  • Semantische Technologien
  • Smart Cities
  • Management von IT-Unternehmen
  • Strategisches Informationsmanagement

Informatik

Im Fach Informatik kann aus folgenden Modulen gewählt werden:

  • Algorithmische Gruppentheorie
  • Data Compression
  • Data Warehousing, Data Mining, and OLAP
  • Graphentheorie
  • Hardware Based Fault Tolerance
  • Konkrete Mathematik
  • Kryptographische Verfahren
  • Mobile Computing
  • Advanced Information Management
  • Bildsynthese
  • Compilerbau und Programmanalysen
  • Distributed Systems II
  • Embedded Systems Egineering
  • Geometric Modelling and Animation
  • High Performance Computing
  • Modelling, Simulation and Specification
  • Parallele Systeme
  • Real-Time Programming
  • Business Process Management
  • Correspondence Problems in Computer Vision
  • Digital System Design
  • Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker
  • Hardware Verification and Quality Assessment
  • Information Integration
  • Information Visualization and Visual Analytics
  • Loose Coupling and Message Based Appilcations
  • Modellbildung und Simulation
  • Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers
  • Numerische Simulation
  • Rechnernetze II
  • Service Computing
  • Services and Service Composition
  • Visual Computing

Betriebswirtschaftslehre

Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre kann sowohl aus dem Angebot der Universität Stuttgart, als auch der Universität Hohenheim gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass im Falle der Wahl eines Hohenheimer Moduls alle BWL Wahlmodule einschließlich des Schwerpunktseminars in ein und demselben Hohenheimer Schwerpunktfach zu belegen sind, aus dem bereits die Wahlpflichtmodule entstammen. Dadurch kann ein komplettes Schwerpunktfach mit 4 Vorlesungsmodulen und dem Schwerpunktseminar (insgesamt 30 ECTS) belegt werden, welches anschließend im Zeugnis explizit aufgeführt wird.

Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart bietet die folgenden Wahlmodule an, aus denen frei gewählt werden kann:

  • Controlling Wahlmodul
  • Finanz- & Risikomanagement 2
  • Logistikdienstleistungen
  • Produktmanagement
  • Service Operations Management
  • Strategiegerechte Organisation
  • Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen
  • Beschaffungsmanagement
  • Finanz- & Risikomanagement 1
  • Innovationsmanagement
  • Integriertes Humanressourcen-Management
  • Supply Chain Management
  • Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit
  • Value-based Management

Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim

Die Universität Hohenheim bietet die folgenden Schwerpunktfächer an, aus denen vier Module sowie das zugehörige Schwerpunktseminar entsprechend der Vorgaben des Studienplans gewählt werden müssen:

  • Advanced Topics of Health Care & Public Management
  • Banking & Finance
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Controlling
  • Core Concepts of Health Care Management
  • Externe Unternehmensrechnung & Unternehmensbewertung
  • International Management
  • Management
  • Management of Financial Institutions
  • Marketing
  • Marketing & Management-Insights
  • Operations Management
  • Rechnungswesen
  • Steuerrecht
  • Supply Chain Planung
  • Wirtschafts- & Unternehmensethik

Jedes dieser Schwerpunktfächer enthält ein Schwerpunktseminar, welches mindestens einmal pro Jahr angeboten wird.